HEUTE
aktuelle Ausstellungen
VORSCHAU
Emma Waltraud Howes: Bang Bang Baroque: A Prelude
Hauser & Wirth
Fabio Mauri
Amore Mio

Organized with Olivier Renaud-Clément, in close collaboration with Studio Fabio Mauri, ‘Fabio Mauri. Amore Mio’ is the artist’s first solo presentation in Switzerland and sheds light on a period in Mauri’s work during which the seminal Italian artist explored topics pertinent to pop art. The exhibition includes paintings, sculptures and works on paper spanning the early 1950s to the mid 1970s, as well as the installation ‘Amore mio’ (1970), on view for the first time in over 50 years.
Hauser & Wirth
Lorna Simpson

Opening 30 September 2023, the US artist Lorna Simpson will exhibit new work in Zurich from her ongoing Special Character series, marking Simpson’s first solo exhibition with the gallery in Switzerland. First unveiled in 2019, her Special Character series superimposes women’s faces from fashion and wig ads found in the pages of Ebony magazine, revealing through repetition the reinforcement of stereotypes in the everyday imagery we consume. In these works, silkscreened images of isolated figures emerge from layered washes of paint, highlighting Simpson’s continual investigation of the relationship between parts and wholes and the nature of representation, identity, gender and race. By repurposing and reconfiguring found images—a signature source in her work—Simpson creates her own highly distinctive visual terrain that offers a potent response to American life today.
Kunsthalle Zürich
Elene Chantladze As in a Melody or a Bird’s Nest

Die erste institutionelle Einzelausstellung von Elene Chantladze zeigt eine Auswahl ihrer Malereien und gibt zum ersten Mal eine umfangreiche Übersicht über ihr Schaffen.
Die Ausstellung ist kuratiert von Otto Bonnen.
Kunsthalle Zürich
Zürich Biennale

Auf einer Fläche von 500m2 präsentiert die Zürich Biennale in der Kunsthalle Zürich über 300 Werke von rund 50 Künstler:innen. Zeitlich und geografisch aus verschiedenen Regionen stammend, teilen sie einen ausgeprägten Sinn für Verzerrung und Groteske und reflektieren dabei eine windschiefe Welt.
Kuratiert von Mitchell Anderson, Künstler und Gründer von Plymouth Rock, und Daniel Baumann, Direktor Kunsthalle Zurich
Luma Westbau
Cyprien Gaillard
Nightlife

Rodins berühmte Bronzeskulptur "Der Denker" vor dem Cleveland Museum, exotische, vom Wind bewegte Hollywood Juniper-Bäume im Stadtraum von Los Angeles, ein Feuerwerk über dem Berliner Olympiastadion, eine kahle Eiche im Suchscheinwerfer eines Helikopters – die nächtlichen Außenaufnahmen in Gyprien Gaillards 3D-Film "Nightlife" (2015) führen an Orte, die menschenleer und doch voller Leben sind.
Luma Westbau
Tarek Atoui
The Whisperers

Tarek Atoui ist ein Künstler und Komponist, der für seine experimentelle Arbeit mit dem multisensorischen Potenzial von Klang bekannt ist. Während der Pandemie initiierte er das Projekt "The Whisperers", bei dem er mit jungen Schülern Klang, Raumwahrnehmung und mehr erforschte. Zudem arbeitet er global mit Musikern und Instrumentenbauern zusammen, um "Werkzeuge zum Hören" aus verschiedenen Materialien zu entwickeln. Seine Ausstellung kombiniert musikalische und nicht-musikalische Elemente und lädt die Besucher ein, Klang auf innovative Weise durch Performance, Verstärkung und Energie zu erleben.
Migros Museum für Gegenwartskunst
Interdependencies: Perspektiven zu Care und Resilienz

Die umfangreiche Gruppenausstellung betrachtet radikale Fürsorgemodelle unter drei thematischen Aspekten: Selbstfürsorge, politisch engagierte Fürsorge und kollektive Fürsorge.
Vernissage: Freitag, 6. Oktober 2023
Während der COVID-19-Pandemie hatten wir alle mit unterschiedlich grossen Schwierigkeiten in unserem persönlichen und privaten Umfeld zu kämpfen, sei es durch Isolation, Krankheit und / oder die notwendige Anpassung an neue Situationen. Dieser monumentale gesellschaftliche Umbruch hat global zu einer Welle vielfältiger Care-Angebote geführt. Dies steht in krassem Gegensatz zu der für lange Zeit völlig ungenügenden Unterstützung gerade der verletzlichsten Mitglieder der Gesellschaft. Obwohl Modelle der Selbstfürsorge manchen angesichts der harten Realitäten des globalen Kapitalismus eine Atempause verschaffen mögen, bleiben sie ein Privileg für wenige. Mehr denn je sind Fürsorge- und Versorgungsangebote in unterschiedlichen Zusammenhängen zu einem zentralen Thema geworden, im klinischen Kontext, gesellschaftlich und am Arbeitsplatz.
Künstlerinnen haben bereits seit den 1970er Jahren, kollektiv oder individuell, als Reaktion auf gesellschaftliche und politische Krisen diverse Formen von Fürsorge aufgegriffen. Doch seit die Fürsorge als Reaktion auf das aktuelle politische Klima in den Zeitgeist einfliesst, versuchen Künstlerinnen alternative Modelle einer radikalen Fürsorge aufzuzeigen, die das basisgemeinschaftliche Handeln und die queeren, feministischen und sozialen Bewegungen der Vergangenheit einbeziehen und gegen die neoliberalen Modelle der Selbstfürsorge antreten. Die umfangreiche Gruppenausstellung betrachtet radikale Fürsorgemodelle unter drei thematischen Aspekten: Selbstfürsorge, politisch engagierte Fürsorge und kollektive Fürsorge. Diese ergeben sich aus konkreten Vorgehensweisen, die Interventionen, Kommentare und Fürsorgemassnahmen vorschlagen und umsetzen, welche unser aktuelles Verständnis des Phänomens radikal infrage stellen.
Zur Ausstellung, die mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm und einem Symposium einhergeht, erscheint auch eine Publikation.
Mit Werken von Sharona Franklin, Maryam Jafri, Grace Ndiritu, Rory Pilgrim, Lauryn Youden und weiteren.
Kurator: Dr. Michael Birchall
Edition VFO
Monotypes Shift

Zu unserem Jubiläum präsentieren wir nach der MONOTYPES Ausstellung in der Kunsthalle Zürich eine weitere Gruppenschau in zwei Akten zum Thema Monotypie und Unikat-Druck.
Die Ausstellung erkundet das Thema des Drucks als konzeptuelles und originales Ausdrucksmittel der Kunstproduktion und läuft begleitend zur Jubiläums-Ausstellung « Ein Unikat in Serie » im Kunsthaus Grenchen, die vom 10. September 2023 bis zum 28. Januar 2024 zu sehen ist.
Part One: 25.10-2.12.2023
Henni Alftan, Sol Calero, Frédéric Gabioud, Luisanna Gonzalez Quattrini, Federico Herrero, Stefan Marx, Olivier Mosset, Elza Sile
Part Two: 7.12.2023-27.1.2024
Ralph Bürgin, Cédric Eisenring, Andrea Heller, Charlotte Herzig, donna Kukama, Izidora I LETHE, Rebekka Steiger
We are AIA - Awareness in Art
FINTOPIA

Fintopia investigates a key driver of our activities: Money. What happens if we design its rules differently to foster a healthy world? The exhibition uses artistic and design practices to explore how our systems work and how we might conceive our (financial) world differently. Where is the frontier between plausibility and utopia? And where do we already find traces of desirable futures? Fintopia offers future scenarios full of approaches, inspirations and stories. And opens up the space for discussion, questioning, and thinking beyond. A realm of possibilities that awakens the curiosity to venture into the economic unknown.
About Kollektiv Fintopia:
Fintopia is a project by Miriam Nietlispach, Tom Stäubli, Marie-Claire Graf and Massimo Calamassi. The Kollektiv Fintopia is organized as a non-profit association.
Fintopia promotes dialogue around the sphere of economy. Money and its systems permeate every area of life.This must be a starting point for any political discourse. Nevertheless, very few people find their way into this complex topics. Given the challenges of our time, we must be able to discuss and investigate the most effective actions toward transformation with broad social support. Fintopia wants to facilitate access to this matter and support people in finding passion for the future and courage to imagine new alternatives.
More information: www.fintopia.ch
Image courtesy: Cerca Research & Design Lab
25.Nov – 10.Feb 2024
Don 07 Dez 2023
17:30 – 20:00
Migros Museum für Gegenwartskunst
Interventions on Frequency: Alexandra Sheherazade Salem, Fatima Wegmann und Göksu Kunak

«Interventions on Frequency» ist eine Performancereihe mit dem Schwerpunkt auf Soundpraktiken und stellt die Frage: Was geschieht, wenn Körper und Sound aufeinandertreffen? Gezeigt werden Arbeiten, die unterschiedliche Positionen rund um Race, Gender und Sexualität vertreten. Kuratiert von Antoine Simeão Schalk und Danniel Tostes.
Diese Ausgabe umfasst zwei Performances, die jeweils etwa eine Stunde dauern:
17.30 Uhr
«My hair woke up horny as fuck» ist eine Performance von Alexandra Sheherazade Salem in Kollaboration mit Produzentin Fatima Wegmann und ist eine Erkundung von Körpererinnerung und Begehren. Bewegungen, die von Tänzen unserer Vorfahren abgeleitet sind und sich auf die Erde und die Fruchtbarkeit beziehen. Durch die Kombination von Poesie und Bewegung und die Verwendung von Symbolen aus ihrem persischen Kulturerbe verkörpert Alexandra Sheherazade Salem eine Begegnung zwischen Verletzlichkeit und Macht, die uns in die Tiefen von Emotion und Sinnlichkeit als transformative Kraft führt.
19.00 Uhr
«An(a)kara» ist eine Performance im Format einer Sci-Fi-TV-Varieté-Show. Moderiert wird sie von der Künstlerin Göksu Kunak selbst. Sie erforscht die späte Moderne der Türkei in der gleichnamigen Stadt und die Körper der neoliberalen TV-Moderatoren, die nationalistische Ideologien wie monumentale Statuen verkörpern und als Propagandawerkzeuge dienen.
- Diese Veranstaltung ist kostenlos.
- Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Caring Space, Migros Museum für Gegenwartskunst, EG
Edition VFO
OPENING MONOTYPES SHIFT PART II

Teil zwei: 7.12.2023-27.1.2024
Vernissage: Donnerstag, Dezember 7, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Werken von Ralph Bürgin, Cédric Eisenring, Andrea Heller, Charlotte Herzig, donna Kukama, Izidora I LETHE und Rebekka Steiger
Zu unserem Jubiläum präsentieren wir nach der MONOTYPES Ausstellung in der Kunsthalle Zürich eine weitere Gruppenschau in zwei Akten zum Thema Monotypie und Unikat-Druck. Der zweite Teil der Ausstellung "monotypes shift" part II, eröffnet am 07.12.2023 um 18:00 Uhr auf der Ebene A im Ausstellungsraum der Edition VFO. Die Ausstellung erkundet das Thema des Drucks als konzeptuelles und originales Ausdrucksmittel der Kunstproduktion und läuft begleitend zur Jubiläums-Ausstellung «Ein Unikat in Serie» im Kunsthaus Grenchen, die vom 10. September 2023 bis zum 28. Januar 2024 zu sehen ist.
We are AIA - Awareness in Art
Führung durch die Ausstellung Fintopia

durch die Ausstellungsentwicklerin Miriam Nietlispach, Research & Design Lab Cerca.
Anlass auf Deutsch.
Ohne Anmeldung, unentgeltlich.
Weitere Informationen unter fintopia.ch
Photo credit: Research & Design Lab Cerca.
Migros Museum für Gegenwartskunst
ERZÄHLCAFÉ

Lebensgeschichten verbinden uns. Im Migros Museum für Gegenwartskunst erhaltet ihr im Erzählcafé die Gelegenheit, in einer Gruppe zu einem bestimmten Thema Begebenheiten aus dem eigenen Leben zu teilen. Das Erzählcafé wird von einer Moderatorin angeleitet, die Teilnehmer*innen können Gemeinsamkeiten entdecken, neue Perspektiven gewinnen oder Rückschau auf das eigene Leben halten.
2023 kreisen die Erzählcafé-Themen parallel zur Ausstellung «Acts of Friendship» um Freundschaft und zur Ausstellung «Interdependencies» darum, wie wir füreinander sorgen. Dieses Erzählcafé dreht sich um das Thema Care.
Weitere Informationen zu den Ausstellungen gibt es hier.
Moderatorin: Sabine Hofmann, Moderatorin für Erzählcafés FHNW
Anmeldung bitte bis 3 Tage vor der Veranstaltung unter: kunstvermittlung@migrosmuseum.ch
Kosten: gratis
Ort: Im Museum
Zeit: Samstags, 11.30 – 13.30 Uhr
Mehr Informationen zum Netzwerk Erzählcafé Schweiz https://www.netzwerk-erzaehlcafe.ch/ und
https://www.migros-engagement.ch/de/news-projekte/zusammenleben/erzaehlcafe
Luma Westbau
Tareks Sound
Klangworkshop für Kinder von 6-12 Jahren

TAREKS SOUND
Klangworkshop zur aktuellen Ausstellung Tarek Atoui - The Whisperers
Für Kinder von 6-12 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person.
Im Workshop erhalten die Kinder einen Einblick in Tarek Atouis Arbeit und lernen verschiedene Dimensionen des Hörens kennen.
Sie erforschen vielfältige Musikströmungen und experimentieren damit. Im Anschluss gestalten sie kreativ etwas Eigenes, das sie mit nach Hause nehmen können.
TERMINE
Sa. 9. Dezember - 14-16 Uhr
Hier anmelden
Sa 13. Januar 2024 - 14-16 Uhr
Hier anmelden
TREFFPUNKT
2. Etage, Luma Westbau
Löwenbräukunst
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
TEILNAHME
Kostenlos
LEITUNG
Alexandra Eichenauer
Kunsthalle Zürich
Backrooms X Czarnagora: Fatal Error Konzert mit Primitive Art, Elvin Brandhi, Ruhail Qaisar

Für eine Generation, die aufgehört hat, von der Zukunft zu träumen, bleibt für den Blick nach vorn nur noch ein Echo vergangener Hoffnungen und dystopischer Schatten. Erinnerungen und Visionen vermischen sich zu einer Realität, die sich unausweichlich mit Zeitlichkeit beschäftigen muss. Nächsten Samstag freuen wir uns auf ein Konzert von Musiker:innen, deren Sound in diesem Konflikt angelegt ist, ohne Vergangenes zu idealisieren oder Zukünftiges zu ersehnen.
Primitive Art, das experimentelle Musikprojekt von Matteo Pit und Jim C. Nedd, navigiert durch diese verschwommenen Erinnerungen mit digitalen Klanglandschaften und Perkussionen. Ihr nebliger Dub ist eine elegische Reflexion über die korrupten Metropolen der Zukunft.
Elvin Brandhi bringt ihre einzigartige Mischung aus improvisiertem Gesang und glitchiger Elektronik mit. Ihre Performance ist ein eruptiver Ausdruck einer Realität, in der die Linien zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschwimmen. Brandhis Sound ist kein pessimistischer Abgesang, sondern eine kraftvolle, ungeschönte Momentaufnahme des Jetzt.
Ruhail Qaisar kehrt zurück, um mit seinen Kompositionen die Grenzen von Erinnerung und unbewusstem kollektiven Trauma auszuloten. Seine Musik ist ein Versuch, die verzerrten Fragmente der Vergangenheit im Jetzt zu verhandeln, fernab von Nostalgie, aber auch von zukünftiger Utopie.
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit zwischen Backrooms und dem international tätigen Label Czarnagora, das einen wichtigen Beitrag zur kleinen Zürcher Underground-Musikszene leistet.
Veranstaltungsort: Kunsthalle Zürich, Untergeschoss
Limmatstrasse 270, 8005 Zürich
Flyer: Rafał Skoczek, 2023
Migros Museum für Gegenwartskunst
CARE CREW REPORTS – MIT MACHTHEATER

Zeit: 14 – 19 Uhr
Mitglieder der Care Crew begleiten Euch durch die Ausstellung. Umsorgend und fragenstellend regen sie ungewohnte Sichtweisen an. Kommt mit!
Die Care Crew Reports sind eine Kooperation zwischen machTheater und Migros Museum für Gegenwartskunst im Rahmen der Ausstellung «Interdependencies: Perspektiven zu Care und Resilienz».
Migros Museum für Gegenwartskunst
AUDIODESKRIPTIVER RUNDGANG: INTERDEPENDENCIES

Zeit: 18.30 – 19.30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Museum
Sprache: Deutsch
Der audiodeskriptive Rundgang bietet Menschen mit Sehbehinderung sowie blinden Menschen die Möglichkeit verschiedene Kunstwerke der Ausstellung Interdependencies kennenzulernen.
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Keine Anmeldung erforderlich.
Migros Museum für Gegenwartskunst
TIM - TANDEM IM MUSEUM

TIM - TANDEM IM MUSEUM
Lerne in der Adventszeit neue Menschen kennen! TiM - Tandem im Museum ermöglicht Begegnungen zwischen Menschen. Im Tandem mit anderen Besucher*innen kannst du eine Geschichte zu einem Objekt der Ausstellung Interdependencies: Perspektiven zu Care und Resilienz erfinden, das dich fasziniert. Du lernst auf diese Weise unser Museum und auch andere Menschen aus einer neuen Perspektive kennen. Du kannst in Begleitung oder alleine an den TiM-Advents-Anlass kommen. Zum Abschluss erzählen wir uns bei Tee und Keksen unsere Geschichten.
Ort: Im Museum
Diese Veranstaltung ist kostenlos
Keine Anmeldung erforderlich
Mit: Cynthia Gavranic, Kunstvermittlerin Migros Museum für Gegenwartskunst und Cornelia Jacomet, TiM Guide
Kunsthalle Zürich
Rundgang durch die Ausstellung Zürich Biennale mit Mitchell Anderson

Auf einem Rundgang erfahren Sie mehr über die Ausstellung und erhalten einen persönlichen Einblick. Dieses Mal mit Mitchell Anderson, Ko-Kurator der Ausstellung. In englischer Sprache.
Es gibt jeden Donnerstagabend einen gratis Rundgang durch die Ausstellungen.
Migros Museum für Gegenwartskunst
CARE CREW REPORTS – MIT MACHTHEATER

Zeit: 14 – 19 Uhr
Mitglieder der Care Crew begleiten Euch durch die Ausstellung. Umsorgend und fragenstellend regen sie ungewohnte Sichtweisen an. Kommt mit!
Die Care Crew Reports sind eine Kooperation zwischen machTheater und Migros Museum für Gegenwartskunst im Rahmen der Ausstellung «Interdependencies: Perspektiven zu Care und Resilienz».
Kunsthalle Zürich
Rundgang durch die Ausstellungen mit Daniel Baumann

Auf einem Rundgang erfahren Sie mehr über die Ausstellungen und erhalten einen persönlichen Einblick. Dieses Mal mit Daniel Baumann, Direktor der Kunsthalle Zürich und Ko-Kurator der Ausstellung Zürich Biennale.
Es gibt jeden Donnerstagabend einen gratis Rundgang durch die Ausstellungen.
Luma Westbau
Tareks Sound
Für Kinder von 6-12 Jahren

TAREKS SOUND
Klangworkshop zur aktuellen Ausstellung Tarek Atoui - The Whisperers
Für Kinder von 6-12 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person.
Im Workshop erhalten die Kinder einen Einblick in Tarek Atouis Arbeit und lernen verschiedene Dimensionen des Hörens kennen.
Sie erforschen vielfältige Musikströmungen und experimentieren damit. Im Anschluss gestalten sie kreativ etwas Eigenes, das sie mit nach Hause nehmen können.
TERMIN
Sa 13. Januar 2024 - 14-16 Uhr
Hier anmelden
TREFFPUNKT
2. Etage, Luma Westbau
Löwenbräukunst
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
TEILNAHME
Kostenlos
LEITUNG
Alexandra Eichenauer
Son 14 Jan 2024
15:00 – 17:00
Kunsthalle Zürich
Nachmittag für alle Kreativer Workshop

Neben Elene Chantladze’s Werken, lassen wir uns auch durch die gleichzeitig laufende Ausstellung Zürich Biennale inspirieren. Diese zeigt auf 500m2 über 200 Kunstwerke von rund 50 verschiedenen Künstler:innen aus aller Welt. Im stufengerechten Dialog begehen wir die Ausstellungen spielerisch und verarbeiten unsere Eindrücke im Studio auf praktische Weise. Inspiriert durch die beiden Ausstellungen übernehmen wir Methoden, Stile und Materialien. Die entstandenen Werke dürft ihr selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
Alle Daten: 15.10.2023, 19.11.2023, 14.01.2024
Kinder bis und mit 16 Jahren brauchen eine erwachsene Begleitung
Kosten: CHF 25 pro Gruppe (Pauschale für 5 Personen, zusätzliche Personen je CHF 5)
Anmeldungen an: fuelscher@kunsthallezurich.ch
Migros Museum für Gegenwartskunst
CARE CREW REPORTS – MIT MACHTHEATER

Zeit: 14 – 19 Uhr
Mitglieder der Care Crew begleiten Euch durch die Ausstellung. Umsorgend und fragenstellend regen sie ungewohnte Sichtweisen an. Kommt mit!
Die Care Crew Reports sind eine Kooperation zwischen machTheater und Migros Museum für Gegenwartskunst im Rahmen der Ausstellung «Interdependencies: Perspektiven zu Care und Resilienz».
Migros Museum für Gegenwartskunst
ON CARING FOR ARTISTS' RIGHTS - DISKUSSION MIT WAGES FOR WAGES AGAINST

Ort: Veranstaltungsraum, EG
In der Diskussion "On Caring for Artist's Rights" mit Ramaya Tegene und Tiphanie Blance vom Kollektiv Wages For Wages Against wird der Frage nach gerechten Arbeitsbedingungen für Künstler*innen nachgegangen und erörtert, welche Rolle die Kunst- und Kulturlandschaft sowie Institutionen dabei spielen. Das Gespräch findet begleitend zur Gruppenausstellung «Interdependencies: Perspektiven zu Care und Resilienz» statt und wird von Tasnim Baghdadi (Leiterin Vermittlung und Programme) moderiert.
Wages For Wages Against wurde 2017 gegründet und ist ein Kollektiv und eine Kampagne für die gerechte Entlohnung von Künstler*innen in der Schweiz, bessere Arbeitsbedingungen und eine alternative Kunstwirtschaft, die alle Formen von Diskriminierung durch öffentliche Debatten und kollektive Aktionen aktiv bekämpft. Wir fordern, dass Kunstorganisationen rechenschaftspflichtig und transparent sind, um faire Praktiken und Chancengleichheit in einem allzu oft diskriminierenden Kontext zu gewährleisten. Wir wollen unser Wissen bündeln, gemeinsame Räume schaffen, systemische Mechanismen aufdecken, über Geld und Wettbewerb sprechen, Macht und Kontrolle über die Belange von Künstlerinnen und Künstlern zurückgewinnen, öffentliche Gelder gerecht umverteilen und Herrschaftsmuster bekämpfen, anstatt sie zu reproduzieren. WFWA erhielt 2022 einen Schweizer Kunstpreis.
Ramaya Tegegne ist eine in Genf lebende Künstlerin, Forscherin und Kulturproduzentin. Sie hatte Einzelausstellungen im Künstlerhaus Stuttgart, im Istituto Svizzero in Mailand, in Ludlow 38 in New York, im Kevin Space in Wien, in der Galerie Maria Bernheim in Zürich und in der Fri Art Kunsthalle in Fribourg. Sie war 2015 Mitbegründerin der Buchhandlung für Kunst und kritische Theorie La Dispersion in Genf und leitete zwischen 2014 und 2016 den Kunstraum Forde in Genf mit.
Tiphanie Blanc ist Redakteurin, Kritikerin und Dozentin für zeitgenössische Kunsttheorie und lebt in Brüssel. Seit 2017 ist sie im Kollektiv Wages For Wages Against aktiv und kämpft für eine bessere Anerkennung der künstlerischen Arbeit in Europa.
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Keine Anmeldung erforderlich.
Migros Museum für Gegenwartskunst
CARE CREW REPORTS – MIT MACHTHEATER

Zeit: 14 – 17 Uhr
Mitglieder der Care Crew begleiten Euch durch die Ausstellung. Umsorgend und fragenstellend regen sie ungewohnte Sichtweisen an. Kommt mit!
Die Care Crew Reports sind eine Kooperation zwischen machTheater und Migros Museum für Gegenwartskunst im Rahmen der Ausstellung «Interdependencies: Perspektiven zu Care und Resilienz».
We are AIA - Awareness in Art
Führung/Guided Tour of the exhibition Fintopia

Guided tour of the exhibition Fintopia by exhibition developer Tom Stäubli, Research & Design Lab Cerca.
Event in English or German, depending on the audience.
Without registration, free.
For more information please visit fintopia.ch
Photo credit: Research & Design Lab Cerca.
Fre 27 Sep 2024
17:00 – 23:00
Son 24 Nov 2024
10:00 – 17:00